Zum Hauptinhalt springen

Der Integrationsrat

In Ratingen leben nach dem Statistischen Jahrbuch der Stadt Ratingen für das Jahr 2023 mehr als 33.800 Einwohnerinnen und Einwohner mit Migrationshintergrund. Mehr als 50 Prozent dieser Menschen hat die deutsche Staatsbürgerschaft, rund 15.033 Personen sind vom Pass her Ausländerin bzw. Ausländer. Bei einer Gesamtbevölkerung von knapp 92.800 Personen bedeuten diese Zahlen, dass bereits fast jede 3. Einwohnerin bzw. jeder 3. Einwohner der Stadt Ratingen aus dem Ausland zugewandert ist oder von mindestens einem zugewanderten Elternteil abstammt. Allein aufgrund der Bevölkerungsentwicklung wird sich der Anteil der Menschen mit ursprünglich ausländischer Herkunft im Verhältnis zur alteingesessenen deutschen Bevölkerung weiter erhöhen.

Der Integrationsrat ist das gesetzlich legitimierte kommunalpolitische Gremium zur Vertretung der Menschen mit Migrationshintergrund. Er befasst sich mit den Themen und Aufgaben der Integration. Darüber hinaus kann der Integrationsrat sich mit allen Angelegenheiten der Gemeinde befassen. Grundlage hierfür ist die Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (§ 27 GO NRW).

Seit 1981 setzt sich der frühere Ausländerbeirat und jetzige Integrationsrat für die Förderung der Integration in Ratingen ein und gestaltet die kulturelle und politische Entwicklungen in unserer Kommune mit.

Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen deutlich, dass Integration der zugewanderten Menschen nicht von alleine funktioniert. Der rechtliche Rahmen für Zuwanderung wird durch Bundesgesetze geregelt. Die Umsetzung dieser Vorgaben und die konkreten Integrationsbemühungen müssen jedoch in den Kommunen erfolgen. Integration ist jedoch keine Einbahnstraße sondern setzt den Willen und Anstrengungen dazu auf beiden Seiten voraus, sowohl auf der Seite der Zugewanderten als auch auf der Seite der Mehrheitsgesellschaft.

Integration muss als gesamtgesellschaftliche Aufgabe organisiert werden, an dem alle Politikfelder und Akteure beteiligt sind!

In Vergleich zu anderen Städten gleicher Größenordnung steht Ratingen mit der Abteilung Integration in der Verwaltung sicherlich nicht schlecht dar. In den vergangenen Jahren erfuhr die Integrationsarbeit auch stets die gezielte Unterstützung unserer Kommunalpolitik. Für eine tragfähige und zukunftsorientierte Integrationspolitik gilt es diesen Weg zur gleichberechtigten sozialen, gesellschaftlichen und politischen Teilhabe der Menschen mit Migrationshintergrund weiter zu verfolgen und auszubauen. Rassismus und Diskriminierungen behindern diesen Weg. Daher setzt sich der Integrationsrat auch für eine aktive Antidiskriminierungsarbeit in Ratingen ein.

11. Sitzung 15.12.2016

Sozialausschuss und Integrationsrat

1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung

2. Genehmigung der Tagesordnung

3. Einsatz von herkunftssprachlichen Unterrichtsbegleitern an Ratinger Schulen zur Unterstützung der Seiteneinsteiger

4. Tätigkeitsbericht des Caritasverbandes für den Kreis Mettmann e.V. über die Flüchtlingsbetreuung im Jahr 2015

5. Aktuelle Situation der Flüchtlingsunterbringung Mündl. Bericht der Verwaltung

6. Anfragen

7. Mitteilungen der Verwaltung

Integrationsrat

7.a. Bestellung eines stellvertretenden Schriftführers für den Integrationsrat

8. Zweite Fortschreibung des Kinder- und Jugendförderplanes der Stadt Ratingen

Download des Protokolls (.pdf)

  • Erstellt am .

10. Sitzung 19.09.2016

Tagesordnung:

1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung

2. Kommunales Förderprogramm zur freiwilligen Ausreise für Asylsuchende ohne Bleibeperspektive

3. Verwendungsnachweis der NeanderDiakonie über den städtischen Zuschuss zur Beschäftigung eines Streetworkers im Rahmen des Projektes "Integration und Prävention - Stärkung der Gemeinwesenarbeit in Ratingen West" für das Jahr 2015

4. Verwendungsnachweis der NeanderDiakonie über den städtischen Zuschuss zum Beschäftigungsprojekt "comp:ex-Schmiede" für das Jahr 2015

5. Verwendungsnachweis der NeanderDiakonie über den städtischen Zuschuss zur Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderinnen und Zuwanderer für das Jahr 2015

6. Anfragen anwesender Einwohner

7. Mitteilungen der Verwaltung

8. Anfragen an die Verwaltung

Download des Protokolls (.pdf)

  • Erstellt am .

9. Sitzung 07.07.2016

Tagesordnung:

1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung

2. Schaffung von gemeinnützigen Arbeitsgelegenheiten für Asylbewerber/innen im Amt für Kommunale Dienste

3. Beschulung von Seiteneinsteigern; Sachstandsbericht

4. Bericht der entsandten Integrationsratsmitglieder aus den Ausschüssen

5. Anfragen anwesender Einwohner

6. Mitteilungen der Verwaltung

7. Anfragen an die Verwaltung

Download des Protokolls (.pdf)

  • Erstellt am .

8. Sitzung 14.04.2016

Tagesordnung:

1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung

2. Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) für Asylbewerber/innen ab Zuweisung nach Ratingen

2.a. Sprachbildung im Elementarbereich;
Fortsetzung der Beauftragung der NeanderDiakonie für den Personaleinsatz im Bereich „Alltagsintegrierte Sprachbildung“ und für die fachliche Beratung und Entwicklung des „Sprachförderkonzeptes in Ratingen“

3. Erweiterung des Integrationskonzeptes für die Stadt Ratingen „Potenziale - Wege – Chancen“ um das Handlungsfeld "Flüchtlinge"

3.a. Flüchtlingsunterbringung in Ratingen

4. Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingskindern - Situation, Ausblick, Maßnahmen

5. Bericht der entsandten Integrationsratsmitglieder aus den Ausschüssen

6. Anfragen anwesender Einwohner

7. Mitteilungen der Verwaltung

8. Anfragen an die Verwaltung

Download des Protokolls (.pdf)

  • Erstellt am .